Bewerbung und Losverfahren
Nachfolgend finden sich Informationen zu Bewerbungen auf Akkreditierungsverfahren sowie für Plätze in Gremien des Akkreditierungswesens. Wir hoffen, die häufigsten Fragen damit abdecken zu können, für weitergehende Fragestellungen steht der KASAP gerne per Email zur Verfügung.
Im Allgemeinen muss erfüllt sein:
- Mitgliedschaft im jeweiligen Pool (‚Programm‘ oder ‚System‘) sowie Nachweis über den Besuch des jeweiligen Schulungsseminars oder eine vergleichbare Qualifizierung (Nachweis ist zu erbringen).
- Aktuelle Daten liegen vor (Poolformular, jährlich zu aktualisieren)
- Bewerbung innerhalb der ausgeschriebenen Frist
Wie bewerbe ich mich auf Verfahren und was muss ich bei einer Bewerbung beachten?
Eine Mail an die Poolverwaltung schreiben, die den gleichen Betreff hat (üblicherweise per “Antwort-Funktion”).
Diese Mail muss zwei Punkte enthalten:
- Eine klare Interessensbekundung an einem bestimmten Verfahren der Ausgangsmail.
- Eine kurze Begründung, wieso eine fachliche Qualifizierung vorliegt (jeweils pro Verfahren bei mehreren Verfahren).
Wie kann ich eine fachliche Qualifizierung begründen und worauf sollte ich bei der Begründung achten?
Aus der Begründung sollte spezifisch hervorgehen, weshalb eine fachliche Qualifizierung für das ausgeschriebene Verfahren vorliegt. Die Begründung sollte umso detaillierter ausfallen, je weiter weg das Verfahren vom eigenen Studienhintergrund ist. D.h. Bewerbungen auf “Bindestrich”-Studiengänge können sehr naheliegend sein. Eine Bewerbung mit dem Studienhintergrund Bachelor Maschinenbau auf Deutsch Lehramt sollte ausführlich und wohlbegründet sein.
Bitte beachtet bei euren Bewerbungen die deutsche Rechtschreibung. Eure Bewerbungen werden im Falle der Nomination in der Regel unredigiert an die Agenturen bzw. Hochschulen weitergeleitet.
Die folgenden Beispiele sind generisch und sollten auf die jeweilige Ausschreibung gegebenfalls spezifisch angepasst werden.
Gute Begründungen:
- Eigenes Studienfach (Die absolut überwiegende Begründung, welche dann auch in dieser Kürze ausreichend)
- Intensives Nebenfach, welches in nicht unerheblichem Anteil in mein Studium eingebunden ist und ich mich intensiv damit befasse.
- Abgeschlossenes Studium in diesem Bereich
- Vorheriges mehrjähriges aktives Studium in diesem Bereich
- Mehrjährige Erfahrungen in diesem Bereich, aus Beruf oder freiwilliger Beschäftigung welche mit einem Studium vergleichbar sind. Dies umfasst insbesondere auch die spezifischen Charakteristika und Ausgestaltung eines Hochschulstudiums.
Schlechte Begründungen:
- Hobby (es sollte eine der Hochschule vergleichbare Erfahrung vorliegen. Auch bei mehrjähriger Beschäftigung mit einem Gebiet lassen sich nur sehr schwierig Problemstellen und studienspezifische Abläufe einschätzen.)
- Nebenfach (Es sollte hier etwas mehr dazu geschrieben. „Im Rahmen eines 20 CP Nebenfaches zwei Module gehört“ ist eine schwierige Grundlage.)
- Ausbildung in diesem Bereich (Wenn auch vergleichbare Kompetenzen vorhanden sind, ist es bei einem Akkreditierungsverfahren wichtig, die spezifischen Begleitumstände eines Hochschulstudiums zu kennen.)
- Wird an meiner Fakultät angeboten (Qualifikationsfremde Begründungen sind unzureichend.)
Inakzeptable Begründungen (werden von der Poolverwaltung verworfen):
- keine fachliche Begründung
- klar sachfremde Begründungen
Was ihr besser nicht machen solltet
- Euren Text in Stichpunkten verfassen
- Euren Text an die Verwaltung adressieren (Die Bewerbungen werden weitergeleitet!)
- Weitere Kontaktdaten einfügen (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
- Den ausgeschriebenen Studiengang wiederholen (Dies bläht die Bewerbung insbesondere bei Bündelverfahren unnötig auf)
- Den Betreff der Email ändern (bei Bewerbungen)
Was passiert, wenn eine Bewerbung nicht den Anforderungen entspricht?
Bei einer eventuellen Losung wird diese nicht berücksichtigt. Die Poolverwaltung informiert dann das Poolmitglied und führt den Losungsprozess fort.
Was passiert, wenn ich mich auf ein Verfahren beworben habe?
Die Poolverwaltung wird deine Mail beantworten. Dies können unterschiedliche Antworten sein. Die häufigste ist eine Benachrichtigung darüber, dass du gelost wurdest oder dass du nicht gelost wurdest.
Wenn innerhalb von fünf Werktagen nach Ende der Frist keine Antwort vorhanden ist, kann nachgefragt werden.
Ich möchte die Details über den Ablauf von Bewerbungen wissen, wie ist das genau geregelt?
Grundlage für den Ablauf bei Bewerbungen sind die Poolrichtlinien. Die Poolrichtlinien (zu finden im Download-Bereich) werden zu Poolvernetzungstreffen von den Pooltragenden Organisationen beschlossen bzw. überarbeitet.
Nachfolgend findet sich eine grafische Darstellung des Entsendeverfahrens sowie des Losungsprozesses:


Warum werden Daten automatisiert versendet und um welche Daten handelt es sich?
Die Agenturen und Hochschulen erhalten zu jeder Losung neben dem Bewerbungstext das Daten- und das Qualifikationsblatt aus eurem Anmeldeformular. Dies hat den Vorteil, dass nicht bei jeder Anfrage die Daten durch jedes Poolmitglied neu aufbereitet werden müssen. Ebenso sind durch diese einheitliche Lösung die Daten auf das wirklich notwendige reduziert und vergleichbar. Bitte achtet darauf, dass eure Daten- und Qualifikationsblätter entsprechend regelmäßig aktualisiert werden (im Idealfall einmal jährlich).
Wie bewerbe ich mich auf Gremien und was muss ich bei einer Bewerbung beachten?
Antworte bei Gremienbewerbungen direkt an die Verwaltung mit dem gleichen Betreff (üblicherweise per „Antwort-Funktion“). Diese Mail sollte zwei Punkte enthalten:
- Eine klare Interessensbekundung an dem Gremium
- Name, Hochschule, Kontaktmöglichkeit und ein maximal 3.000 Zeichen langer Bewerbungstext für das PVT / den KASAP als Entscheidungsgrundlage
Weitere Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich im Falle der Wahl durch ein PVT in ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt.
Weiterhin muss folgendes im Allgemeinen erfüllt sein:
- Du musst Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool sein
- Die Bewerbung muss innerhalb der ausgeschriebenen Frist erfolgen
Was passiert, wenn ich mich für ein Gremium beworben habe?
Die Wahl findet nach Möglichkeit auf dem nächsten PVT statt. Sollte dies nicht möglich sein, nominiert ersatzweise der KASAP eine oder mehrere Person(en) für das Gremium. Anschließend wird die Verwaltung dir mitteilen, ob du für das Gremium vorgeschlagen wurdest oder nicht.
Wenn innerhalb von fünf Werktagen nach Ende der Frist keine Antwort vorhanden ist, kann bei der Verwaltung nachgefragt werden.
Was passiert, wenn ich für ein Gremium vorgeschlagen wurde?
Dein Name und die Kontaktdaten sowie dein Qualifizierungsnachweis werden an die Agentur oder Hochschule weitergegeben. Daher wirst du als nächstes in der Regel von einer dritten Person kontaktiert.