Schulungsseminare

Der Studentische Akkreditierungspool veranstaltet regelmäßig Schulungsseminare zur Programm-, sowie und Systemakkreditierung. Um Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool zu werden ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Programmakkreditierungsseminar erforderlich. Dank der Unterstützung der deutschen Akkreditierungsagenturen, systemakkreditierten Hochschulen und Studierendenvertretungen, ist die Teilnahme für Studierende immer kostenfrei. Die Seminare finden im Regelfall von Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag statt. Aktuell werden die meisten Seminare online durchgeführt, wobei das Konzept stark auf Interaktivität zwischen den Teilnehmenden beruht.

Die Seminar-Teamer*innen sind immer erfahrene studentische Gutachter*innen, die schon mehrere Verfahren abgeschlossen haben und oftmals umfangreiche Erfahrung in den hochschulischen Selbstverwaltungsstrukturen haben. Durch ein Hospitationsmodell, sowie der Zusammensetzung der Teamer*innen wird die Qualität der Seminare sichergestellt und regelmäßig neue Teamer*innen ausgebildet.

Besonderheiten bei Präsenz-Seminaren:
Reisekosten können durch den Pool leider nicht erstattet werden. Allerdings können an verschiedenen Hochschulen die Reisekosten zum Seminar von der Studierendenschaft oder von der Hochschule übernommen werden. Ob das in eurem Fall möglich ist und was ihr dafür tun müsst, erfahrt ihr bei eurer jeweiligen Studierendenvertretung. 


Schulungsseminar zur Vorbereitung als Gutachter*in in Verfahren der Programmakkreditierung

Folgende Inhalte werden unter anderem vermittelt:

  • Was ist Akkreditierung
  • Kenntnis der rechtlichen Grundlagen (Musterrechtsverordnung)
  • Bewertung der Kriterien, insbesondere der Studierbarkeit
  • Ablauf von Programmakkreditierungsverfahren
  • Verfassen von Gutachten
  • Praxisbeispiele

Schulungsseminar zur Vorbereitung als Gutacher*in in Verfahren der Systemakkreditierung

Folgende Inhalte werden unter anderem vermittelt:

  • Verständnis der Kriterien der Musterrechtsverordnung für die Systemakkreditierung
  • Qualitätsbegriff im Hochschulkontext
  • Kenntnisse und Bewertungsmaßstäbe von Instrumenten und Methoden des Qualitätsmanagements
  • Beurteilung der Wirkung von Qualitätsmanagementsprozessen
  • Verständnis für Regelkreise (geschlossene Prozessabläufe der Hochschule)

Sollte Euer AStA / StuPa / StuRa oder Eure Fachschaft Interesse an der Ausrichtung eines Seminars bei Euch vor Ort haben, nehmt gerne Kontakt mit dem KASAP auf. Bitte beachtet, dass Ihr über mindestens sechs bis zehn interessierte Studierenden für einen Termin vor Ort verfügen solltet und am besten eigene Finanzmittel für die Austragung bereitstellen könnt.

Ebenfalls arbeiten wir gerne mit systemakkreditierten Hochschulen zusammen, die Schulungsseminare für die eigene Studierendenschaft durchführen möchten.

Unsere aktuellen Seminarausschreibungen inkl. Anmeldeformular findet ihr auf der Website.